Wo bekomme ich Unterstützung?
Sehr gerne möchten wir Sie auf dieser Seite über Unterstütungs- und Hilfeangebote informieren. Zögern Sie nicht, uns gerne auch direkt anzusprechen. Die zur Verfügung stehenden Kontaktmöglichkeiten finden Sie unter "Wenn Sie noch mehr wissen wollen".
Wo bekomme ich Unterstützung?
Notfallnummern: Wenn Sie in einer akuten Krise sind, bietet Ihnen Hilfe:
- Krisendienst
- In Bayern können Sie sich jederzeit an den Krisendienst wenden
- der Unterstützung für Menschen in seelischen Krisen bietet
- Telefon: 0 800 / 655 3000 (kostenfrei)
- Sozialteam ist Gesellschafter der Krisendienst Oberpfalz gGmbH
- Telefonseelsorge:
- Telefon: 0 800 / 11 10 11 1 oder 0 800 / 11 10 22 2 (kostenfrei)
- Website der Telefonseelsorge
Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es?
Beratung/Begleitung
- Beratungsstellen
- bieten Beratung für
- Betroffene,
- Angehörige und
- Arbeitsgeber
- in unterschiedlichen Bereichen
- Sie können sich kostenfrei und jederzeit an Beratungsstellen mit all Ihren Fragen wenden.
- bieten Beratung für
- Sozialteam bietet folgenden Beratungsmöglichen an:
- Suchtberatung PsBB Gölitz, PsBB Löbau
- Beratung für Menschen mit Migrationshintergrund: Migrationsberatung Tirschenreuth, Migrationsberatung Neustadt an der Waldnaab, Migrationsberatung Kelheim
- Beratung zum Persönlichen Budget erhalten Sie in allen STZs von Sozialteam
- EUTB: Sozialteam ist Mitglied in einem Verein der Träger von Ergänzenden Unabhängigen Beratungsstellen in Niederbayern und der Oberpfalz
- Suchtberatung PsBB Gölitz, PsBB Löbau
Alltagshilfen
- Betreutes Wohnen
- Ist ein Angebot für Menschen mit Handicaps, die Unterstützung durch eine/n professionellen Mitarbeiter*in wünschen
- Unterstützt Sie bei der Gestaltung des Alltags, der Bewältigung Ihrer Erkrankung / Behinderung, bei der Freizeitgestaltung, Kontakten und Schwierigkeiten in Ihrem Umfeld, …
- Stellt Ihre Bedürfnisse und Wünsche in den Mittelpunkt
- unterstützt Sie durch eine*n Ihnen fest zugeordneten Mitarbeiter*in
- Sozialteam
- bietet Betreutes Wohnen in den verschiedensten Forman an
- unterstützt Sie dabei sowohl in Ihrem Zuhause
- bietet aber auch verbunden mit der Betreuung Wohnraum an
- Angebote des Betreuten Wohnens durch Sozialteam finden Sie in folgenden Regionen: Amberg-Sulzbach, Crimmitschau, Görlitz-Weißwasser, Kelheim, Landhut, Lappersdorf-Regensburg und Nordoberpfalz
- Betreutes Wohnen in Gastfamilien
- Betreutes Wohnen in Familien
- bedeutet die Aufnahme und längerfristige Betreuung eines Menschen mit Handicap in einer Gastfamilie
- Familie und ihr Gast werden von einer erfahrenen pädagogischen Fachkraft unterstützt, die als Ansprechpartner bei allen auftretenden Fragen und Problemen zur Verfügung steht.
- Sozialteam bietet Betreutes Wohnen in Familien in folgenden Regionen an: Kelheim, Landshut und Nordoberpfalz
- Betreutes Wohnen in Familien
- Tagesstätte
- Tagesstätten
- sind ein offenes Angebot für alle Menschen mit psychischen Erkrankungen
- können im Rahmen der Öffnungszeiten ohne Anmeldung besucht werden
- sichern Ihnen auf Ihren Wunsch hin Anonymität zu
- bieten offene Treffmöglichkeiten, gemeinsame Gruppen, individuelle Beratung und Selbsthilfe
- Sozialteam bietet Tagesstätten in Weiden, Tirschenreuth, Kemnath und Vohenstrauß
- Tagesstätten
- Wohnstätte
- Wohnstätten
- Bieten Menschen mit Handicaps, die eine intensive Begleitung wünschen und benötigen
- Eine intensive Begleitung über einen in der Regel) begrenzten Zeitraum
- Wir unterstützen Sie wieder zur Ruhe zu kommen, Perspektiven zu entwickeln, mit ihrer Erkrankung/Behinderung gut umgehen zu können, Schritte zu mehr Selbstständigkeit zu gehen, …
- Sozialteam bietet Wohnstätten
- Für psychisch kranke Menschen
- Für suchtkranke Menschen
- Wohnstätten
Arbeit und Beschäftigung
- Inklusionsunternehmen
- Inklusionsunternehmen (früher auch Integrationsfirmen genannt)
- sind (fast) normale Unternehmen, die Arbeitsplätze für Menschen mit und ohne Behinderung bieten.
- Dabei versuchen durch die Gestaltung der Arbeitsbedingungen und begleitende Unterstützung auf die Belange behinderter Menschen einzugehen und ihnen so eine versicherungspflichtige Beschäftigung dauerhaft zu ermöglichen
- Unser Partner, das ARIBO Hotel Erbendorf - ein barrierefreies Tagungshotel - bietet Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung an.
- Inklusionsunternehmen (früher auch Integrationsfirmen genannt)
- Arbeitsprojekte
- Arbeitsprojekte
- Dienen der Vorbereitung auf den Wiedereinstieg in das Berufsleben
- Sollen Menschen mit Handicaps so stabilisieren, dass Sie wieder eine Beschäftigung auf dem ersten Arbeitsmarkt finden
- Sozialteam
- Bietet ein Arbeitsprojekt für suchtkranke Menschen in Görlitz
- Arbeitsprojekte
- Zuverdienstprojekte
- Zuverdienstprojekte
- bieten die Möglichkeit, wenige Stunden pro Woche zu arbeiten.
- sind niederschwellig
- und ein Angebot für Menschen, die von den Anforderungen am ersten Arbeitsmarkt überfordert sind
- Sozialteam
- Bietet ein Zuverdienstprojekt für psychisch kranke Menschen in Kelheim
- Zuverdienstprojekte
- WfbM
- Werkstätten für behinderte Menschen
- richten sich an Menschen, die zumindest vorübergehend dem allgemeinen Arbeitsmarkt nicht zur Verfügung stehen
- bieten eine dauerhafte Beschäftigung unter „geschützten“ Bedingungen
- Werkstätten für behinderte Menschen
Behandlung
- Für psychisch kranke und suchtkranke Menschen bieten sich zahlreiche Möglichkeiten der (fach)medizinischen Behandlung
- Niedergelassene Fachärzte (Psychiater*innen, Nervenärzte, Neurologen)
- Institutsambulanzen der psychiatrischen Kliniken und Fachabteilungen
- Tageskliniken
- Psychiatrische Kliniken und Fachabteilungen
- Mehr dazu unter https://www.psychiatrie.de/behandlung.html
Selbsthilfe
- Selbsthilfe
- Ist ein freiwilliger Zusammenschluss
- Von Menschen mit gleichen oder ähnlichen Problemen, Schwierigkeiten, chronischen Erkrankungen
- Mit dem Ziel sich gegenseitig zu unterstützen und zu helfen
- Für psychisch kranke Menschen gibt es in den Regionen in denen Sozialteam tätig ist folgende Kontaktmöglichkeiten
- Für Angehörige: Angehörigenverbände in Bayern und Sachsen; Angehörigenverband Psychiatrieerfahrene Bayern
- Für Betroffene: Irren ist menschlich
- Wenn Sie mehr dazu erfahren wollen finden Sie hier die Zusammenschlüsse der Selbsthilfenetze:
- In Bayern: Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe Bayern und KISS
- In Sachsen: Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe Sachsen
Wenn Sie noch mehr wissen wollen
...wenden Sie sich bitte an
- Infotelefon: (09 41) 29 84 99 - 0
- Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Unser Kontaktformular