Genesungsbegleiterkurs
Der 3. EX-IN-Genesungsbegleiter-Kurs von Sozialteam
Beginn: Juni 2019
Die Ausbildung umfasst 11 Module plus 1 Abschlussmodul (je 22 Stunden, in der Regel 3 Tage Donnerstag bis Samstag).
Curriculum:
Basismodule:
Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden
– Begriffe Gesundheit und Wohlbefinden
– Subjektiver Beitrag zu Wohlbefinden als Voraussetzung für Gesundheit
– Gesundheitsförderliches Verhalten
Empowermentin Theorie und Praxis
– Konzept erlernter Hilflosigkeit
– Was hat dir geholfen, eine Stimme zu bekommen?
– Was kann ich tun für meine Kraft
– Selbstbestimmung
Erfahrung und Teilhabe
– Erfahrung als Wert erkennen (vom Ich-Wissen zum Wir-Wissen)
– Teilhabe in der eigenen Behandlung
– NutzerInnenbeteiligung
Trialog
– Philosophie und Hintergründe des Trialogs
– Rollenwechsel und Perspektivwechsel
Recovery
– Perspektiven und Erfahrungen von Genesung
– Konzept von Recovery
– Eigene Genesungsgeschichte
– Genesungsgeschichten anderer
Aufbaumodule:
Unabhängige Betroffenenfürsprache
– Rechte von PatientInnen im Krankenhaus
– Für jemand anderes sprechen
– Anliegen anderer vertreten
– Unabhängige (Peer-)fürsprache
Selbsterforschung
– Den Fluss der eigenen Lebensgeschichte reflektieren anhand der eigenen Krisen, der Familienreaktionen
Recovery-orientiertes Assessment und Planung für Menschen in Krisen
– Timeline
– Krisenplan
– Genesungsplan
– Werkzeugkoffer
– Lebensziel
– Portfolio
Beraten und Begleiten - Unterstützen / Genesungsbegleitung
– Was ist beraten, was begleiten?
– Ich als Peer...
– Gesprächsführung
Krisensituationen - Kriseninterventionen
– Eigene Krisensituationen reflektieren
– Krisensituationen von anderen
Lehren und lernen
– Lernkonzepte
– Vor KollegInnen reden
– Fortbildungen halten
Wichtige Infos:
Portfolio (zu Beginn der Aufbaumodule):
– Jede/r erstellt ein ausführliches eigenes Portfolio
– Ausführliche Ist-Beschreibung (Lebenserfahrungen, eigene Fähigkeiten, Kompetenzen und persönlichen Ziele in Bezug auf die Aufgabe GenesungsbegleiterIn)
Abschlusspräsentation (am Ende der gesamten Ausbildung):
– Jede/r präsentiert sich und seine Qualitäten für die Tätigkeit als Genesungsbegleiter/in und Pläne vor der Gruppe
Begleitung der psychiatrieerfahrenen TeilnehmerInnen:
– Unterstützung durch soziales Umfeld, Freunde, Familie
– MentorIn während der Ausbildung
– KursleiterIn als AnsprechpartnerIn
– Kontakt der TeilnehmerInnen untereinander
Voraussetzungen für Teilnahme an der Ausbildung:
Einstiegskriterien für die Basismodule:
- Erfahrung mit schweren seelischen Erschütterungen und deren Bewältigung
- Keine akute Krise, kein akutes Suchtproblem
- Möglichst Vorerfahrung in Selbsthilfe oder Trialog
- Bereitschaft, über sich in der Gruppe zu sprechen
- Bereitschaft, sich auf Gruppeprozesse einzulassen
- Bereitschaft zur Selbstfürsorge
- Soziales Netz zur Begleitung während des Kurses
Auswahlkriterien:
- In der Lage sein, eigene Erfahrungen zu reflektieren
- Ein Maß an Selbstbestimmung erreicht haben
- Die Fähigkeit, Erfahrungen zu teilen
- Nicht in einer akuten Krise sein
Kursgebühren:
Kursgebühren pro Modul: 210 Euro pro Person (ACHTUNG! Preis gesenkt!)
Finanzierung:
Möglichkeiten:
– Jobcenter / Arbeitsagentur
– Persönliches Budget
– Finanzierung durch aktuellen oder künftigen Arbeitgeber
– Stiftungen
– etc.