Brandmeldeanlage und Rettungskräfte sichern Senioren-Servicehaus
Pressemitteilung vom 24.11.2020
Waldershof. Am späten Montagabend kam es in einem Zimmer des Sozialteam Senioren-Servicehaus Waldershof zu einem Brand. Ein betroffener Bewohner konnte von der Feuerwehr gerettet werden. Eine weitere Ausbreitung im Gebäude konnte auf Grund der Brandmeldeanlage und der funktionierenden Sicherheitsmechanismen sowie dem schnellen Einsatz der Rettungskräfte, und dem besonnenen Handeln der Mitarbeiterverhindert werden.
Nachdem der Notruf am Abend des 23.11.2020 einging waren schnell die Einsatzkräfte der Feuerwehren Waldershof, Marktredwitz, Poppenreuth, Walbenreuth und Mitterteich sowie die Rettungskräfte der BRK-Kreisverbände Tirschenreuth und Wunsiedel, sowie der Polizei vor Ort. Der betroffene Bewohner konnte schnell gerettet werden und wurde nach Marktredwitz ins Krankenhaus gebracht. Zwei weitere Bewohner mussten später wegen leichten Rauchverletzungen ebenfalls zur Beobachtung ins Krankenhaus verlegt werden. Weitere Bewohner waren nicht betroffen.
„Wir sind sehr dankbar, wie besonnen und mutig unsere Mitarbeiter vor Ort gehandlet haben und wie schnell alle Rettungskräfte vor Ort waren und äußerst professionell agiert haben.“, so Andreas Neugirg, Prokurist und Leiter des Fachbereichs Senioren und Pflege von Sozialteam bereits in der Nacht vor Ort in Waldershof. Da zu Beginn noch nicht klar war, ob eine Evakuierung des Gebäudes notwendig ist, wurde ein Großeinsatz ausgelöst.
Weiterlesen
Am Donnerstag war es endlich soweit. Gemeinsam mit den Bewohner*innen haben wir bereits am Vormittag die Zwiebeln für den Bayerischen Zwiebelkuchen vorbereitet. Mit vielen Tränen wurden Zwiebeln in grobe Würfel geschnitten. Die Damen unterhielten sich in dieser Zeit sehr angeregt über frühere Hausarbeiten und natürlich über das Kochen. Am Nachmittag wurde der Zwiebelkuchen gemeinsam fertig gestellt, während dabei Musik gehört und schon das eine oder andere „Weinchen“ getrunken wurde. Zur Sprache kam seitens der Bewohner*innen auch „dass man da ja einen Federweißen dazu trinkt“. Wir waren natürlich darauf vorbereitet und so konnten wir den Bewohner*innen zum Abendessen Zwiebelkuchen mit einem Glas Federweißer servieren. Den Bewohner*innen hat es sehr gut geschmeckt. Somit war der „Zwiebelkuchentag“ ein voller Erfolg.
Nachdem die Perfekten Dinner Anfang des Jahres wegen der Corona-Pandemie abgesagt wurden, konnten wir uns umso mehr freuen, dass wir im September endlich wieder eines auf der ersten Etage abhalten konnten. Alle Beteiligten scharrten schon am morgen mit den Kochutensilien, um bis Mittag ein zauberhaftes Menü zu zaubern. Es musste Kraut gehobelt werden, Kartoffeln gekocht und gepresst werden, Rouladen gefüllt und gewickelt werden, die Blumenkohlsuppe sowie die Himbeeren vorbereitet werden. Während unsere Ehrengäste, Frau Burger (Heimbeirätin), Frau Altermann (Seniorenbeauftragte), Herr Sgonina (soziale Betreuung), Frau Münchmeier-Lehner (Hauswirtschaftsleitung), Frau Schöffel (Mitarbeiterin der Hauswirtschaft) und Frau Schlöger (Leitung soziale Betreuung), kochten, konnten es sich die Bewohnerinnen und Bewohner bequem machen und in Ruhe den Duft des Essens wirken lassen. Bei vielen Damen konnten wir so die Erinnerungen „an Früher“ wecken um heiße Diskussionen anzufachen, wie den nun die Rouladen am besten gefüllt sich. Nachdem die Tische perfekt eingedeckt waren, wurde dann Mittag das fertige Menü serviert. Zum Menü wurde Rotwein serviert. Allen Beteiligten hat es sehr viel Spaß gemacht und sehr guten Anklang gefunden.

Im Zuge des Nachmittagsangebot „Kreatives Gestalten“ entstand dieses wunderschöne Erntedankbrot. Am Morgen wurde das Brot gebacken und am Nachmittag wurde es mit großem Eifer mit den Bewohnerinnen und Bewohnern dekoriert und geschmückt. Die Bewohnerinnen und Bewohner hatten dabei große Freude und es entstanden spannende Gespräche über frühere Zeiten zum Erntedankfest.