Wir stellen unser Bienenprojekt bei Alkanti Schöpstal vor

Anlässlich des Weltbienentags möchten wir ein ganz besonderes Propjekt vorstellen: das Bienenprojekt, das mittlerweile an zwei Standorten von Sozialteam erfolgreich verankert ist – bei Alkanti Schöpstal und in der Maximilianshöhe in Furth im Wald.

Was einst als kleines Experiment begann, ist heute ein fester Bestandteil unserer Tagessturktur. Die Bienenhaltung bietet unseren Bewohnerinnen und Bewohnern nicht nur eine sinnstiftende Tätigkeit, sondern hat nachweislich positive Effekte auf die psychische Gesundheit. Der enge Kontakt mit den Bienen hilft, Stress und Ängste abzubauen, fördert das Selbstwertgefühl und stärkt Achtsamkeit, Ruhe und Vertrauen – Eigenschaften, die dabei helfen, wieder Zugang zu sich selbst zu finden.

Imkern verbindet – und genau das macht unser Projekt so wertvoll. Die Arbeit mit den Bienen lebt vom Miteinander. Ob im Austausch im Imkerverein oder bei der Schulung an der Bienenbox: Gemeinschaft und Zugehörigkeit stehen im Mittelpunkt. Viele Teilnehmer entdecken durch das Imkern neue Fähigkeiten, gewinnen Mut und finden wieder Anschluss an andere Menschen.

Ein jährliches Highlight ist die Ernte und der Verkauf unseres eigenen Honigs – ein echter Genuss, der bei Bewohnern, Mitarbeitenden und Besuchern gleichermaßen beliebt ist. Und nicht zuletzt erfüllt es mit Stolz, sagen zu können: „Das haben wir selbst gemacht!“

Wir danken unseren engagierten Kolleginnen und Kollegen, ohne deren Know-how und Leidenschaft dieses Projekt nicht möglich wäre – und freuen uns, dass unsere Bienen auch jenseits des Weltbienentags so viele wertvolle Impulse in unsere Gemeinschaft tragen.

Einen lebendigen Einblick gibt es in unserem neuen Video zum Projekt bei Alkanti – jetzt reinschauen!

Bienenprojekt bei Alkanti Schöpstal - YouTube

Wenn Sie "Video anzeigen" wählen, stimmen Sie der Datenschutzerklärung von Google zu.
Video anzeigen

Design_ohne_Titel__6_.png