Görlitz

Am Standort Görlitz des Soziotherapeutischen Zentrums (STZ) Görlitz-Weißwasser von Sozialteam liegt unser Fokus auf einem umfangreichen Beratungsangebot für suchtkranke Menschen. In Görlitz und in der Außenstelle in Löbau steht unsere Suchtberatungsstelle zur Verfügung und in Görlitz und Schöpstal finden Sie unsere Arbeitsprojekte. Ergänzt wird das Angebot des STZ durch unsere Wohn- und Betreuungsangebote in Weißwasser.

Nehmen Sie direkt Kontakt auf

Psychosoziale Beratungs- und Behandlungsstelle (PsBB)

Ob Sie selbst Betroffene*r sind oder Bekannte*r, Kollege*in, Arbeitgeber*in oder Verwandte*r von suchtkranken Menschen sind, Sie haben hier die Möglichkeit sich umfassend zu informieren. Wir stehen Ihnen in Görlitz und Löbau zur Verfügung. Als freistaatlich und vom Landkreis Görlitz anerkannte Suchtberatungs- und Behandlungsstelle wird Ihnen eine kompetente und vielfältige Unterstützung bei drohenden oder bereits bestehenden Abhängigkeitserkrankungen und damit verbundenen psychischen- und Lebensproblemen sowie seelischen Konflikten, auch über Alkohol- und Drogenprobleme hinaus, angeboten.

Unsere Öffnungszeiten

Jakobstr. 24, 02826 Görlitz

  • Montag, 10.00 bis 16.00 Uhr
  • Dienstag, 10.00 bis 16.00 Uhr
  • Mittwoch, 10.00 bis 16.00 Uhr
  • Donnerstag, 14.00 bis 18.00 Uhr
  • Freitag: 8.00 bis 12.00 Uhr

Offene Sprechstunde: Dienstag, 14.00 bis 16.00 Uhr

sowie Termine nach Vereinbarung
Telefon 03581-306995

Breitscheidstraße 44, 02708 Löbau

  • Montag, 9.00 bis 16.00 Uhr
  • Dienstag, 9.00 bis 12.00 Uhr
  • Mittwoch, 9.00 bis 16.00 Uhr
  • Freitag, 9.00 bis 12.00 Uhr

sowie Termine nach Vereinbarung
Telefon 03585-862252

Onlineberatung für suchtkranke Personen

Die Beratungs- und Behandlungsstelle bietet neben persönlichen und telefonischen Kontakten auch die Möglichkeit einer sicheren und schnellen Onlineberatung. Senden Sie uns eine Nachricht und wir werden innerhalb von 24 h (unter Berücksichtigung der Öffnungszeiten) auf Ihre Nachrichten antworten. In den Zeiten der offenen Sprechstunde (Dienstag 14:00- 16:00 Uhr) erfolgt eine Antwort auf Ihre Nachricht unmittelbar. Über die Plattform DigiSucht bieten wir Ihnen die umfangreichsten Möglichkeiten sicherer Onlineberatung an. Neben dem Austausch von Nachrichten können Sie hier auch Termine für eine Videoberatung vereinbaren oder verschiedene digitale Tools nutzen.

DigiSucht - unsere Onlineberatung ist rund um die Uhr geöffnet.

Chatmöglichkeit

per Signal-Messenger

0160-94878966

Projekt FreD Görlitz

Nicht wegschauen, sondern handeln – das ist unser Auftrag im Projekt „FreD“. Junge Menschen vor Risiken des Rauschmittelkonsums zu schützen, ist nämlich nicht nur die Aufgabe eines Einzelnen. Jeder Erwachsene steht in der Verantwortung, möglichst früh zu handeln, wenn Jugendliche im Zusammenhang mit riskantem Rauschmittelkonsum auffallen. Wegsehen zählt also nicht. FreD ist dabei die Abkürzung für „Frühintervention bei erstauffälligen Drogenkonsumenten“. Das Programm richtet sich an Jugendliche und Heranwachsende, die im Zusammenhang mit dem Konsum von Rauschmitteln auffällig geworden sind.

Wir alle müssen hinsehen, wenn Jugendliche mit riskantem Rauschmittelkonsum auffallen. Das gilt umso mehr für Personen, die an Orten tätig sind, an denen die Jugendlichen auffällig werden. Insbesondere bei der Polizei, der Staatsanwaltschaft oder in der Jugendhilfe im Strafverfahren. Aber auch in der Schule, am Arbeitsplatz oder in einer Jugendfreizeiteinrichtung. Für diese Personen bietet FreD einen erprobten und erfolgversprechenden Ansatz, um einerseits erzieherisch tätig zu werden und andererseits junge Menschen in einer herausfordernden Lebensphase zu unterstützen.

Wenn jemand mit Alkohol oder illegalen Drogen auffällig wird, hat das in der Regel Folgen – strafrechtlich bei der Polizei oder disziplinarisch in der Schule bzw. im Job. Durch eine erfolgreiche Teilnahme am FreD – Kurs können mögliche Konsequenzen (z.B. gerichtliche Auflagen, Schulverweise, etc.) gemildert oder verhindert werden. Dabei ist das vorrangige Ziel von FreD, junge Menschen zu motivieren, sich mit ihrem Konsum auseinander zu setzen und diesen zu reflektieren. Damit schließt FreD die Lücke zwischen der universellen Prävention (also Programmen, die sich an breite Bevölkerungsschichten richten) und der Suchtbehandlung.

Entwicklerin des FreD-Programms ist die LWL-Koordinationsstelle Sucht in Münster. Ins Leben gerufen wurde FreD im Jahr 2000; über die Jahre hat sich das Programm stetig weiterentwickelt. Als Bundesmodellprojekt lag der Schwerpunkt auf Cannabiskonsumenten, der Zugang erfolgte in der Regel über die Polizei und Justiz. Im Rahmen der europäischen Verbreitung kam die Auffälligkeit mit Alkohol sowie (Meth-)Amphetamin hinzu; ergänzt wurden auch die Zugangswege, zum Beispiel über die Schule, den Betrieb oder die Jugendhilfe. Die Erfahrungen in Deutschland und anderen europäischen Ländern zeigen, dass diese Weiterentwicklungen die Wirksamkeit von FreD noch erhöhen.

Und das Konzept hat Erfolg!

In wissenschaftlichen Untersuchungen (Forschungsinstitut FOGS / Köln) konnte erhoben werden, dass rund 49 % der Kurs-Teilnehmer den Konsum von illegalen Drogen eingestellt haben. Von den rd. 51%, die weiterhin zu illegalen Drogen griffen, haben 73 % ihren Konsum eingeschränkt. Ebenso konnte das Zugangsalter ins Suchthilfesystem, um ca. 7 Jahre, auf durchschnittlich 16,9 Jahre gesenkt werden.

Zielgruppe

FreD richtet sich an Jugendliche zwischen 14 und 21 Jahren, die (erstmals) auffallen, weil sie riskant mit Alkohol oder illegalen Drogen umgehen. Die Frage, ob die Teilnahme an einem FreD – Kurs für den betroffenen Jugendlichen geeignet ist, klärt der zuständige FreD – Trainer im Vorfeld.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Arbeitsprojekt und Tagestreff für suchtkranke und suchtgefährdete Menschen – Alkanti

Unsere Beschäftigungsprojekte in Kooperation mit dem Jobcenter Landkreis Görlitz bieten Nutzer*innen Unterstützung beim Wiedereinstieg in das Erwerbsleben und die Möglichkeit einer sinnvollen Beschäftigung und Tagesstruktur. An unserem Standort Alte Schule Schöpstal können Sie sich in unterschiedlichen Arbeitsfeldern ausprobieren und zur Gestaltung des Projektes und des Umfeldes beitragen. In unserem Tagestreff Alkanti in Görlitz begrüßen wir Mitarbeiter und Gäste, um durch den Austausch und mit gemeinsamen Aktivitäten etwas gegen Suchterkrankungen zu tun. 

In der Alten Schule / Alkanti Schöpstal laden die Tätigkeiten in den Bereichen Holzwerkstatt, Hauswirtschaft/Kreativwerkstatt und Gartenbau/Außenpflege dazu ein, das persönliche Potential zu entfalten. Auch unsere Bienen freuen sich über fleißige Helfer, wenn es um das Honigschleudern oder das Verarbeiten des Wachses zu Kerzen geht. In unserer Hauswirtschaft wird jeden Tag ein gesundes und leckeres Essen gekocht. Es werden auch Essenswünsche berücksichtigt. Das Projekt befindet sich in der „alten Schule“ in Ebersbach/Schöpstal und ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Die Nutzer*innen erhalten eine Mehraufwandsentschädigung.

Unser Alkanti-Tagestreff in Görlitz ist ein niederschwelliges Angebot für alle, die selbst von einer Suchtproblematik betroffen oder einfach nur an einem Austausch darüber interessiert sind. Wir möchten damit einen alltäglichen Anlaufpunkt und Ort zum Verweilen für Menschen mit ähnlichen Erfahrungen und Interessen bieten. Das Angebot wird durch die Förderung des Jobcenter Landkreis Görlitz ermöglicht.

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 9.00 bis 15.00 Uhr - außerdem bieten wir regelmäßig Gruppenveranstaltungen und Ausflüge außerhalb unseres Tagestreffs an.

  • Sozialteam - Alkanti Schöpstal
    Hauptstraße 3, 02829 Schöpstal / OT Ebersbach
  • Sozialteam - Alkanti Tagestreff
    Jakobstraße 24, 02826 Görlitz

Trampolin - ein Gruppenangebot für Kinder aus suchtbelasteten Familien

Die PsBB Görlitz unterstützt als Suchtberatungs- und Behandlungsstelle Menschen bei der Bewältigung und Vermeidung von Suchterkrankungen. Neben der Arbeit am eigenen Konsumverhalten ist es wichtig, die mitbetroffenen Kinder zu stärken, damit sie selbst gesund bleiben.

Trampolin ist ein Gruppenangebot für Kinder aus suchtbelasteten Familien zwischen 8 und 12 Jahren. Über 9 Gruppentermine erfahren die Kinder Unterstützung darin, einen guten Umgang mit den eigenen Gefühlen zu finden, über Sucht in der Familie zu reden und ihr Selbstwertgefühl zu fördern. Die Zusammenarbeit mit den Eltern ist ein wichtiger Bestandteil des Projektes. Das Angebot ist kostenfrei und wird über den Freistaat Sachsen, den Landkreis Görlitz und Spenden finanziert.

Ein nächster Kurs ist geplant: vom 08.04.2024 – 19.06.2024 – immer mittwochs von 15.00 – 17.00 Uhr.
Anmeldungen bitte über psbb.goerlitz@sozialteam.de oder telefonisch unter 03581 / 30 69 95

Unsere Präventionsangebote

Wir bieten regelmäßig Präventionsangebote zu verschiedenen Themen an. Hier finden Sie die aktuellen Termine für unsere nächsten Veranstaltungen. Nutzen Sie die Gelegenheit, an unseren Workshops, Seminaren und Informationsveranstaltungen teilzunehmen. Schauen Sie sich unsere Angebote an und sichern Sie sich Ihren Platz!

Unsere Angebote

Arbeiten bei Sozialteam

Sozialteam – Soziotherapeutisches Zentrum (STZ) Görlitz-Weißwasser

Jakobstraße 24
02826 Görlitz

Telefon 03581 306995
Telefax 03581 306997

Ihr Ansprechpartner
Frank Lehnert

psbb.goerlitz@~@sozialteam.de

 

Aktuelles Görlitz