Migrationsberatung
Beratungsstelle
Die Migrationsberatung richtet sich grundsätzlich an erwachsene Zugewanderte über 27 Jahre mit einem dauerhaften Aufenthalt (SpätaussiedlerInnen und AusländerInnen), an Asylsuchende mit so genannter "guten Bleibeperspektive" aus Syrien und Eritrea und EU-BürgerInnen. Es sollen „prioritär“ neuzugewanderte Frauen und Männer innerhalb der ersten drei Aufenthaltsjahre beraten werden.
Unsere Aufgaben:
• Zugewanderte bei der sprachlichen, beruflichen und sozialen Integration unterstützen.
• Integrationsprozesse gezielt initiieren, steuern und begleiten
• Zugewanderte zu selbstständigem Handeln in allen Angelegenheiten des täglichen Lebens befähigen
• Durchführung einer bedarfsorientierten Einzelfallberatung
• sozialpädagogische Betreuung der Zuwanderer
• Hilfestellung bei der Vermittlung von Kinderbetreuungsangeboten während der Teilnahme am Integrationskurs
• Mitarbeit in kommunalen Netzwerken zur Förderung eines bedarfsgerechten Integrations-angebotes
• Mitwirkung bei der interkulturellen Öffnung der Regeldienste und Verwaltungsbehörden
• aktive Öffentlichkeitsarbeit
• nach Bedarf auch Gruppenangebote (z.B. Info-Veranstaltungen) für die Zielgruppe
Unser Aktionsraum:
In Rücksprache mit den anderen Migrationsberatungsstellen im Landkreis Kelheim bieten wir unsere Beratung schwerpunktmäßig in und im näheren Umfeld von Kelheim an (Bad Abbach, Ihrlerstein, Saal, etc.).
Leitung:
Regina Wieser, Master of Arts Soziale Arbeit
Unsere Migrationsberater*innen:
Kristina Diermeyer, Gesundheits- und Krankenpflegerin, Sozialarbeiterin B.A.
Maximilian Ott, Sozialarbeiter B.A.
Nächste Beratungszeiten bei der DAA Kelheim:
- werden demnächst bekannt gegeben
Nächste Beratungszeiten bei VHS Mainburg:
- werden demnächst bekannt gegeben
Anschrift:
Sozialteam - STZ Kelheim
Migrationsberatung
Ludwigstraße 1
93309 Kelheim